Radon-Sanierung Köln

Die INGEPA – Inweltverbesserung und Gebäudepathologie GmbH – führt Radon-Sanierungen in Köln durch. Zunächst wird eine bauphysikalische Analyse durchgeführt, um Eintrittsstellen und Belastungsschwerpunkte zu identifizieren. Darauf aufbauend werden bewährte Verfahren eingesetzt, um die Radonkonzentration in Innenräumen dauerhaft zu senken. Maßstab für alle Maßnahmen ist der WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³.

Radon-Unterbodenabsaugung

Die Radon-Unterbodenabsaugung gehört zu den effektivsten Verfahren. Unterhalb der Bodenplatte werden Absaugpunkte installiert, die mit einer Turbine dauerhaft Unterdruck erzeugen. Auf diese Weise wird Radon daran gehindert, über Risse, Fugen oder Leitungsdurchführungen ins Gebäude einzudringen. In Köln eignet sich diese Methode besonders für Gebäude mit großen Bodenplatten oder komplexer Geometrie.

Radon-Lüftungssysteme

Radon-Lüftungssysteme senken die Belastung durch kontinuierlichen Luftaustausch. Zentrale Anlagen sind für größere Objekte konzipiert, während dezentrale Geräte einzelne Räume versorgen. Systeme mit Wärmerückgewinnung ermöglichen zusätzlich einen effizienten Betrieb. In Köln wird diese Technik vor allem in Bestandsgebäuden eingesetzt, in denen keine Eingriffe am Fundament erfolgen können.

Radon-Abdichtung

Die Radon-Abdichtung konzentriert sich auf typische Eintrittsstellen, über die Radon ins Gebäude gelangt:

  • Fugen zwischen Bodenplatte und aufgehenden Wänden
  • Durchführungen für Leitungen und Kabel
  • Risse in Estrichen oder Betonkonstruktionen

Zur Anwendung kommen Sperrfolien, Flüssigabdichtungen, Bitumenbahnen oder spezielle Dichtmörtel. In Köln wird diese Methode häufig mit Lüftungs- oder Absaugsystemen kombiniert.

Radon-Brunnen

Ein Radon-Brunnen wird dort eingesetzt, wo der Baugrund eine hohe Durchlässigkeit aufweist. Über Schächte oder Drainagerohre wird radonhaltige Bodenluft kontrolliert abgeführt, bevor sie an die Gebäudehülle gelangt. In Köln bietet sich dieses Verfahren besonders auf Grundstücken mit sandigem oder kiesigem Untergrund an.

Radon-Überdruckmethode

Die Radon-Überdruckmethode schafft in Aufenthaltsräumen ein Druckgefälle. Durch kontrollierte Frischluftzufuhr wird Überdruck erzeugt, der Radon am Eindringen hindert. In Köln wird dieses Verfahren in Gebäuden mit hoher Nutzungsintensität angewendet, etwa in Schulen, Bürokomplexen oder medizinischen Einrichtungen.

Radon-Hohlbodenabsaugung mit Noppenbahn

Die Radon-Hohlbodenabsaugung mit Noppenbahn ist eine geeignete Lösung, wenn eine klassische Unterbodenabsaugung nicht möglich ist. Eine Noppenbahn wird auf dem bestehenden Boden verlegt und bildet einen Hohlraum, der als Absaugkanal dient. In Köln kommt diese Technik insbesondere bei Sanierungen von Kellerräumen oder teilunterkellerten Gebäuden zur Anwendung.

Fachgerechte Radon-Sanierung durch INGEPA

Die INGEPA erstellt für jedes Gebäude in Köln ein individuelles Sanierungskonzept. Grundlage ist eine detaillierte Untersuchung der baulichen Situation. Anschließend werden geeignete Verfahren ausgewählt und umgesetzt, um Radonwerte unter den WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³ zu senken.

SEO-Daten

  • SEO-Title: Radon-Sanierung Köln – INGEPA
  • SEO-URL: /radon-sanierung-koeln
  • SEO-Description: Radon-Sanierung in Köln mit fachgerechten Verfahren zur Reduktion der Radonwerte unter den WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³ – INGEPA.
  • SEO-Excerpt (Variante B): In Köln bietet INGEPA umfassende Radon-Sanierungen mit geprüften technischen Lösungen. Ob Unterbodenabsaugung, Lüftung, Abdichtung, Radon-Brunnen oder Hohlbodentechnik – jedes Gebäude erhält ein Konzept, das die Radonwerte zuverlässig unter den WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³ senkt.

INGEPA Inweltverbesserung und
Gebäudepathologie GmbH

Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg

Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: mail@ingepa.eu

INGEPA

Wir sind eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
INGEPA