Die INGEPA – Inweltverbesserung und Gebäudepathologie GmbH – bietet Radon-Sanierungen in der Oberpfalz an. Die Region im Osten Bayerns weist aufgrund der geologischen Strukturen erhöhte Radonpotenziale auf. In vielen Gebäuden können erhöhte Radonwerte auftreten, weshalb eine fachgerechte Radon-Sanierung notwendig ist. Ziel aller Maßnahmen ist die Senkung der Radon-Belastung unter den WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³.
Städte in der Oberpfalz
Zur Oberpfalz gehören zahlreiche Städte und Gemeinden, die für Radon-Sanierungen von Bedeutung sind. Wichtige Orte sind Regensburg, Weiden in der Oberpfalz, Amberg, Schwandorf, Neumarkt in der Oberpfalz, Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Cham und Nabburg. Auch kleinere Gemeinden im Oberpfälzer Wald weisen teilweise erhöhte Radonwerte auf, sodass Sanierungen in der gesamten Region sinnvoll sind.
Radon-Unterbodenabsaugung
Die Radon-Unterbodenabsaugung ist ein zentrales Verfahren zur Reduktion erhöhter Radonwerte. Unterhalb der Bodenplatte werden Absaugpunkte eingerichtet, die mit einer Turbine Unterdruck erzeugen. Dadurch wird Radon daran gehindert, über Risse oder Fugen ins Gebäude zu gelangen. In der Oberpfalz ist dieses Verfahren insbesondere bei Wohn- und Gewerbebauten mit großen Fundamentflächen verbreitet.
Radon-Lüftungssysteme
Radon-Lüftungssysteme reduzieren die Belastung durch gezielten Luftaustausch. Zentrale Anlagen versorgen große Gebäude, während dezentrale Geräte einzelne Räume belüften. In der Oberpfalz werden Lüftungssysteme vor allem in Bestandsgebäuden eingesetzt, bei denen Eingriffe am Fundament nicht möglich sind.
Radon-Abdichtung
Eine Radon-Abdichtung verschließt typische Eintrittsstellen an der Gebäudehülle. Dazu gehören:
- Fugen zwischen Bodenplatte und aufgehenden Wänden
- Rohr- und Kabeldurchführungen
- Risse in Beton oder Estrichen
In der Oberpfalz werden Abdichtungen häufig mit Absaug- oder Lüftungssystemen kombiniert, um eine dauerhafte Schutzwirkung zu erzielen.
Radon-Brunnen
Ein Radon-Brunnen dient dazu, radonhaltige Bodenluft bereits im Untergrund abzuführen. Über Schächte oder Drainagerohre wird die Luft aktiv abgesaugt oder passiv über den Kamineffekt abgeführt. In der Oberpfalz ist dieses Verfahren besonders in durchlässigen Böden wie Sand oder Kies wirksam.
Radon-Überdruckmethode
Die Radon-Überdruckmethode verhindert das Eindringen von Radon durch den Aufbau eines leichten Überdrucks in den Aufenthaltsräumen. In der Oberpfalz wird dieses Verfahren insbesondere in Schulen, Verwaltungsgebäuden oder medizinischen Einrichtungen angewandt, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen.
Radon-Hohlbodenabsaugung mit Noppenbahn
Die Radon-Hohlbodenabsaugung mit Noppenbahn wird eingesetzt, wenn eine klassische Unterbodenabsaugung nicht möglich ist. Eine Noppenbahn wird auf dem vorhandenen Boden verlegt und bildet einen Hohlraum, aus dem Radon aktiv abgesaugt wird. In der Oberpfalz wird dieses Verfahren insbesondere bei Kellern oder teilunterkellerten Gebäuden eingesetzt.
Fachgerechte Radon-Sanierung durch INGEPA
Die INGEPA erstellt für Gebäude in der Oberpfalz individuelle Sanierungskonzepte. Grundlage ist eine detaillierte Analyse der baulichen Gegebenheiten. Darauf basierend werden geeignete Verfahren kombiniert, um die Radonwerte zuverlässig unter den WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³ zu senken.
INGEPA Inweltverbesserung und
Gebäudepathologie GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg
Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: mail@ingepa.eu
Wir sind eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken.