Radon-Sanierung Vogelsberg

Radon-Sanierung Vogelsberg

Die INGEPA – Inweltverbesserung und Gebäudepathologie GmbH – bietet Radon-Sanierungen im Vogelsberg an. Die Region in Hessen ist durch ihre vulkanische Entstehungsgeschichte geologisch stark radonbelastet und gilt daher als besonders relevant für Sanierungsmaßnahmen. Ziel aller Arbeiten ist es, die Radonwerte in Gebäuden dauerhaft unter den WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³ zu senken.

Städte im Vogelsberg

Zum Vogelsberg gehören mehrere Städte und Gemeinden, die für Radon-Sanierungen von Bedeutung sind. Dazu zählen Lauterbach, Alsfeld, Schotten, Herbstein, Grebenhain, Schlitz, Ulrichstein und Lautertal. Auch kleinere Orte im Vogelsbergkreis können erhöhte Radonwerte aufweisen, sodass Radon-Sanierungen in der gesamten Region notwendig sein können.

Radon-Unterbodenabsaugung

Die Radon-Unterbodenabsaugung ist eines der wirksamsten Verfahren. Unterhalb der Bodenplatte werden Absaugpunkte installiert, die mit einer Turbine dauerhaft Unterdruck erzeugen. So wird verhindert, dass Radon durch Fugen oder Risse ins Gebäude eindringt. Im Vogelsberg wird diese Methode vor allem in Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden mit großflächigen Fundamenten angewendet.

Radon-Lüftungssysteme

Radon-Lüftungssysteme senken die Belastung durch kontinuierlichen Luftaustausch. Zentrale Anlagen sind für größere Gebäude geeignet, während dezentrale Geräte einzelne Räume belüften. Im Vogelsberg kommen Lüftungssysteme insbesondere in Bestandsgebäuden zum Einsatz, wenn bauliche Eingriffe am Fundament nicht möglich sind.

Radon-Abdichtung

Eine Radon-Abdichtung konzentriert sich auf typische Eintrittsstellen in der Gebäudehülle, die Radon den Weg ins Innere ermöglichen. Dazu gehören:

  • Fugen zwischen Bodenplatte und aufgehenden Wänden
  • Leitungs- und Kabeldurchführungen
  • Risse in Beton oder Estrichflächen

Im Vogelsberg werden Abdichtungen oft in Kombination mit Absaug- oder Lüftungssystemen eingesetzt, um eine langfristige Schutzwirkung zu erreichen.

Radon-Brunnen

Ein Radon-Brunnen ermöglicht die gezielte Ableitung radonhaltiger Bodenluft, bevor sie das Gebäude erreicht. Über Schächte oder Drainagerohre erfolgt die Abführung aktiv durch Absaugung oder passiv über den Kamineffekt. In den vulkanisch geprägten Böden des Vogelsbergs ist dieses Verfahren eine besonders geeignete Lösung.

Radon-Überdruckmethode

Die Radon-Überdruckmethode verhindert den Zutritt von Radon, indem in Aufenthaltsräumen ein leichter Überdruck erzeugt wird. Im Vogelsberg eignet sich diese Technik insbesondere für Schulen, öffentliche Gebäude oder Bürogebäude mit intensiver Nutzung.

Radon-Hohlbodenabsaugung mit Noppenbahn

Die Radon-Hohlbodenabsaugung mit Noppenbahn wird angewandt, wenn eine klassische Unterbodenabsaugung nicht möglich ist. Eine Noppenbahn bildet einen Hohlraum, der als Absaugkanal dient und Radon aktiv nach außen leitet. Im Vogelsberg wird dieses Verfahren vor allem bei Sanierungen von Kellern oder teilunterkellerten Gebäuden eingesetzt.

Fachgerechte Radon-Sanierung durch INGEPA

Die INGEPA entwickelt für Gebäude im Vogelsberg individuelle Sanierungskonzepte. Grundlage ist eine genaue Analyse der baulichen Situation. Darauf basierend werden bewährte Verfahren kombiniert, um die Radonwerte dauerhaft unter den WHO-Referenzwert von 100 Bq/m³ zu senken.

INGEPA Inweltverbesserung und
Gebäudepathologie GmbH

Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg

Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: mail@ingepa.eu

Wir sind eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken.

INGEPA: Die INGEPA – Inwelt- und Gebäudepathologie GmbH bietet bundesweit maßgeschneiderte Lösungen zur nachhaltigen Reduktion von Radon in Bestandsgebäuden. Unsere Arbeit basiert auf bautechnischer Diagnostik, jahrzehntelanger Erfahrung in der Sanierung und bewährten technischen Verfahren.