Die INGEPA GmbH für Inwelt und Gebäudepathologie bietet mit modernen RADON-Lüftungssystemen eine wirkungsvolle Möglichkeit, Radonkonzentrationen in Gebäuden nachhaltig zu senken. Durch gezielte Luftführung, kontrollierte Frischluftzufuhr und kombinierte Abführung radonhaltiger Luft werden sichere Wohn- und Arbeitsräume geschaffen. Diese Systeme eignen sich insbesondere für Gebäude, bei denen keine Unterbodenabsaugung möglich ist – ob Altbau, Neubau oder schwer zugängliche Räume. Unsere Lösungen wie die Positive-Pressure-Technique, die Inventer-Pendellüfter-Technik oder die Kombination mit Hohlbodenabsaugung sorgen für ein gesundes Raumklima – maßgeschneidert, energieeffizient und deutschlandweit einsatzbereit.
Was sind RADON-Lüftungssysteme?
RADON-Lüftungssysteme setzen auf gezielte Belüftung und kontrollierten Luftaustausch, um die Konzentration von Radon in Innenräumen zu senken. Die Systeme wirken entweder durch den Aufbau eines leichten Überdrucks im Gebäudeinneren oder durch effiziente Luftwechsel mit Radon-armen Außenluftmengen.
Sie sind besonders geeignet für:
- Radonwerte von <300 bis >1.000 Bq/m³
- Gebäude ohne Zugriff auf den Untergrund (z. B. kein Keller, Plattenbauweise)
- Sanierungen in Altbauten oder sensiblen Bereichen
- Kombination mit anderen Radonschutzmaßnahmen

Positive-Pressure-Technique
Diese Methode nutzt gezielt erzeugten leichten Überdruck im Gebäude, um das Eindringen von Radon aus dem Untergrund zu verhindern.
- Frischluftzufuhr: Außenluft wird aktiv in das Gebäude geleitet.
- Radonverdünnung: Die Radonkonzentration im Innenraum sinkt durch den Luftaustausch.
- Druckaufbau: Ein Überdruck von ca. 4–5 Pascal drückt radonhaltige Bodenluft zurück ins Erdreich.
- Abluftführung: Belastete Luft wird gleichzeitig kontrolliert aus dem Gebäude entfernt.
Diese Technik ist besonders für Wohngebäude ohne Keller, kleinere Einheiten oder Wohnungen mit schlechter Durchlüftung geeignet.
Inventer-Pendellüfter-Technik
Die Inventer-Pendellüfter-Technik bietet eine dezentrale, energieeffiziente Lösung zur Radonlüftung – besonders in kleineren oder schwer erreichbaren Räumen.
- Wechselbetrieb: Zwei Lüfter arbeiten im Gegenrhythmus – einer saugt ab, einer führt Frischluft zu.
- Wärmerückgewinnung: Integrierte Keramikspeicher sorgen für hohe Energieeffizienz.
- Kompakte Bauform: Ideal für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden.
- Kontinuierlicher Luftwechsel: Sorgt für konstante Verdünnung der Radonkonzentration.
Diese Methode eignet sich besonders für Räume mit geringem Platzbedarf, denkmalgeschützte Gebäude oder Schlafräume.
Kombination mit Hohlbodenabsaugung
In einigen Fällen ist eine Kombination aus Lüftungssystem und Hohlbodenabsaugung sinnvoll, um die Wirkung zu verstärken.
- Doppelte Wirkung: Absaugung radonhaltiger Luft unter der Bodenplatte + Überdruck im Innenraum
- Individuelle Anpassung: Kombination erfolgt nach genauer Analyse der Gebäudesituation
- Höhere Effizienz: Besonders bei mittleren bis hohen Radonwerten
Diese Kombination kommt oft bei Gebäuden mit komplexer Geometrie, Teilunterkellerung oder Feuchtigkeitsproblemen zum Einsatz.
Vorteile von RADON-Lüftungssystemen
- Effektive Radonreduktion: Sicherung der Gesundheit von Bewohnern und Mitarbeitern
- Verbesserung des Raumklimas: Weniger Feuchtigkeit, weniger Geruchsbelastung
- Energieeffizienz: Durch intelligente Lüftung mit Wärmerückgewinnung
- Flexibel kombinierbar: Auch in Kombination mit anderen Sanierungstechniken einsetzbar
- Nachrüstbar: Besonders geeignet bei Umbau oder Renovierung
Einsatzgebiete deutschlandweit
Radon tritt nicht nur in bekannten Radonvorsorgegebieten auf – jede Region in Deutschland kann betroffen sein. INGEPA führt Radonsanierungen bundesweit durch, unter anderem in:
- Bayern: Nürnberg, München, Oberpfalz, Fichtelgebirge, Passau
- Sachsen: Dresden, Erzgebirge, Vogtland
- Thüringen: Gera, Suhl, Wartburgkreis
- Baden-Württemberg: Schwarzwald, Bodensee, Freiburg
- Hessen: Kassel, Odenwald, Gießen
- NRW: Ruhrgebiet, Köln, Bergisches Land
- Sachsen-Anhalt, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern – u.v.m.
Auch in Regionen mit niedrigeren Messwerten kann eine Sanierung sinnvoll sein – z. B. bei neuen Gebäuden mit ungünstiger Bodenlage oder auffälligen Raumluftwerten.
Warum INGEPA?
- Individuelle Planung für jedes Gebäude
- Langjährige Erfahrung mit Radon-Lüftungstechniken
- Kompetente Beratung & deutschlandweite Umsetzung
- Ausschließlich durch eigenes Fachpersonal – keine Subunternehmer
- Zuverlässige und nachhaltige Ergebnisse
INGEPA Inweltverbesserung und
Gebäudepathologie GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg
Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: mail@ingepa.eu
Wir sind eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken.