Die Radon-Überdruckmethode ist eine bewährte Technik zur aktiven Reduzierung von Radon in Gebäuden – dem radioaktiven Edelgas, das aus dem Boden aufsteigt und durch Undichtigkeiten in das Gebäude eindringen kann. Bei INGEPA kommt diese Methode immer dann zum Einsatz, wenn Radon dauerhaft durch leichten Überdruck aus Innenräumen herausgehalten werden soll. Die Maßnahme eignet sich besonders für mittlere bis hohe Radonwerte, für Gebäude mit typischen Eintrittspfaden wie Rissen und Fugen sowie in Regionen mit hohem Radonpotenzial. Durch gezielten Überdruck im Gebäudeinneren wird die eindringende Bodenluft zuverlässig verdrängt – effektiv, präventiv und langfristig wirksam.
Was ist die Radon-Überdruckmethode?
Die Radon-Überdruckmethode basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip: Radon tritt bevorzugt in Gebäude ein, wenn im Inneren ein Unterdruck herrscht – etwa durch dichte Gebäudehüllen oder natürliche thermische Effekte. Um dies zu verhindern, wird mittels Lüftungstechnik ein gezielter, leichter Überdruck erzeugt. Dadurch wird das Eindringen von radonhaltiger Bodenluft unterbunden.
Die Methode ist geeignet für:
- Mittlere bis hohe Radonwerte (ab 200 Bq/m³)
- Gebäude mit undichten Bodenplatten, Rissen oder Fugen
- Bauweisen ohne Möglichkeit zur Unterbodenabsaugung
- Sanierungen in Wohnhäusern, Altbauten und Gewerbeobjekten

Wie funktioniert die Radon-Überdruckmethode?
1. Analyse der Gebäudesituation
Vor der Installation führen wir umfassende Messungen durch:
- Radonmessung: Mit Geräten wie dem RAD8 von Durridge messen wir die aktuelle Radonkonzentration.
- Radonsniffing: Mit Präzisionsinstrumenten wie dem Canadian Sniffer lokalisieren wir Eintrittsstellen und Undichtigkeiten.
- Druckmessung: Differenzdruckmessgeräte analysieren die Druckverhältnisse zwischen Gebäude und Umgebung.
2. Installation des Überdrucksystems
Ein spezielles Lüftungssystem erzeugt im Gebäudeinneren einen leichten Überdruck (ca. 4–5 Pascal über Außendruck). Dieses System:
- fördert kontrolliert Frischluft ins Gebäude,
- verdrängt radonhaltige Bodenluft aktiv nach außen,
- blockiert Eintrittspfade, da keine Sogwirkung mehr besteht.
3. Kontrolle und Nachmessung
Nach Inbetriebnahme prüfen wir die Wirkung der Maßnahme durch Kontrollmessungen. Erst wenn die Radonkonzentration unterhalb der empfohlenen Richtwerte liegt, gilt die Maßnahme als erfolgreich.
Vorteile der Radon-Überdruckmethode
- Prävention: Radon wird gar nicht erst ins Gebäude gesaugt.
- Effektivität: Die Methode reduziert zuverlässig mittlere bis hohe Radonkonzentrationen.
- Flexibilität: Sie ist an viele Gebäudearten anpassbar – auch bei komplexen Grundrissen.
- Kombinierbarkeit: Sie lässt sich mit anderen Maßnahmen wie Abdichtung oder Hohlbodenabsaugung kombinieren.
- Minimaler Eingriff: Keine aufwändigen Bauarbeiten am Fundament nötig.
Einsatzgebiete deutschlandweit
Radon tritt nicht nur in bekannten Radonvorsorgegebieten auf – jede Region in Deutschland kann betroffen sein. INGEPA führt Radonsanierungen bundesweit durch, unter anderem in:
- Bayern: Nürnberg, München, Oberpfalz, Fichtelgebirge, Passau
- Sachsen: Dresden, Erzgebirge, Vogtland
- Thüringen: Gera, Suhl, Wartburgkreis
- Baden-Württemberg: Schwarzwald, Bodensee, Freiburg
- Hessen: Kassel, Odenwald, Gießen
- NRW: Ruhrgebiet, Köln, Bergisches Land
- Sachsen-Anhalt, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern – u.v.m.
Auch in Regionen mit niedrigeren Messwerten kann eine Sanierung sinnvoll sein – z. B. bei neuen Gebäuden mit ungünstiger Bodenlage oder auffälligen Raumluftwerten.
Warum die Radon-Überdruckmethode von INGEPA?
- Zertifizierte Fachplanung und Ausführung
- Einsatz modernster Messtechnik und Geräte
- Maßgeschneiderte Lüftungskonzepte für Ihre Immobilie
- Dokumentierte Nachmessung und Langzeitüberwachung
- Alles aus einer Hand – keine Subunternehmer
Ob Einfamilienhaus, Altbau, Gewerbeeinheit oder öffentliche Einrichtung – die Radon-Überdruckmethode ist eine durchdachte, technisch saubere Lösung für Ihren Schutz.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wenn auch Sie Radon gezielt und effektiv aus Ihrem Gebäude fernhalten möchten, beraten wir Sie gern. Die Radon-Überdruckmethode ist eine wartungsarme und flexible Möglichkeit zur Radonsanierung – präzise geplant, professionell umgesetzt.
INGEPA Inweltverbesserung und
Gebäudepathologie GmbH
Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg
Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: mail@ingepa.eu
Wir sind eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken.