RADON-Unterbodenabsaugung: Effektive Radonsanierung mit Radonsauger

radon-unterbodenabsaugung

Die INGEPA GmbH für Inwelt und Gebäudepathologie bietet mit der RADON-Unterbodenabsaugung eine besonders wirkungsvolle Methode zur dauerhaften Senkung der Radonkonzentration in Gebäuden an. Durch den gezielten Einsatz von leistungsstarken Radonsaugern wird radonbelastete Bodenluft bereits unterhalb des Gebäudes abgesaugt und sicher ins Freie geleitet – noch bevor sie durch Undichtigkeiten in die Raumluft eindringen kann. Diese Technik ist besonders geeignet für Immobilien mit erhöhten Radonwerten, komplexer Bauweise oder in kritischen Regionen und wird von INGEPA deutschlandweit geplant und umgesetzt. Ziel ist stets die nachhaltige Verbesserung der Raumluftqualität – angepasst an jede Bausituation und auf höchstem fachlichem Niveau.


Was ist die RADON-Unterbodenabsaugung?

Die Unterbodenabsaugung – auch bekannt als Sub-slab Depressurization (SSD) – ist eine international anerkannte Methode zur aktiven Reduktion von Radongas.
Ein Radonsauger erzeugt einen kontrollierten Unterdruck im Bereich unterhalb der Bodenplatte. Dadurch wird die radonhaltige Luft aus dem Erdreich abgesaugt und über ein Leitungssystem sicher aus dem Gebäude geleitet.


So funktioniert die Methode im Detail

Kernbohrungen und Leitungssystem

Zunächst werden an den erdberührten Bereichen gezielt Kernbohrungen durchgeführt. Über diese Öffnungen wird ein gasdichtes Leitungssystem verlegt, das die Verbindung zwischen Untergrund und Absaugtechnik herstellt.

Absaugung mit Radonsauger

Ein speziell dafür ausgelegter Radonsauger (Radonturbine) erzeugt Unterdruck im Bodenbereich. Die radonbelastete Bodenluft wird dadurch aktiv angesaugt und über die installierten Rohre nach außen abgeführt.

Individuelle Anpassung

Je nach Gebäudestruktur, Fundamenttyp und gemessener Radonkonzentration wird die Maßnahme baulich und technisch angepasst. Ob Wohnhaus, Gewerbebau oder öffentliche Einrichtung – INGEPA entwickelt für jede Situation eine individuelle Lösung.


Vorteile der RADON-Unterbodenabsaugung

  • Hocheffektiv bei Radonwerten über 300 Bq/m³
  • Sicheres und bewährtes Verfahren mit schnellem Ergebnis
  • Verbessertes Raumklima durch Reduktion von Feuchte und Geruch
  • Schutz der Gebäudesubstanz, da feuchte Kellerwände besser austrocknen
  • Langlebige Sanierungsmethode, die auch mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden kann

Einsatzgebiete deutschlandweit

Radon tritt nicht nur in bekannten Radonvorsorgegebieten auf – jede Region in Deutschland kann betroffen sein. INGEPA führt Radonsanierungen bundesweit durch, unter anderem in:

  • Bayern: Nürnberg, München, Oberpfalz, Fichtelgebirge, Passau
  • Sachsen: Dresden, Erzgebirge, Vogtland
  • Thüringen: Gera, Suhl, Wartburgkreis
  • Baden-Württemberg: Schwarzwald, Bodensee, Freiburg
  • Hessen: Kassel, Odenwald, Gießen
  • NRW: Ruhrgebiet, Köln, Bergisches Land
  • Sachsen-Anhalt, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern – u.v.m.

Auch in Regionen mit niedrigeren Messwerten kann eine Sanierung sinnvoll sein – z. B. bei neuen Gebäuden mit ungünstiger Bodenlage oder auffälligen Raumluftwerten.


Warum mit INGEPA?

  • Erfahrene Fachkräfte im Bereich Radonsanierung
  • Technik auf dem neuesten Stand
  • Individuelle Planung nach Gebäudetyp
  • Kein Einsatz von Subunternehmern
  • Beratung, Planung und Umsetzung – alles aus einer Hand

Ihr Weg zu weniger Radon

Die RADON-Unterbodenabsaugung ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zur Reduzierung gesundheitsschädlicher Radonkonzentrationen in Gebäuden. INGEPA bietet Ihnen eine kompetente Beratung, eine sorgfältige Analyse Ihrer Situation und eine maßgeschneiderte Umsetzung – deutschlandweit.

INGEPA Inweltverbesserung und
Gebäudepathologie GmbH

Westendstraße 3
D – 91207 Lauf bei Nürnberg

Telefon: +49 (0) 172 8103547
E-Mail: mail@ingepa.eu

Wir sind eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken.